Hilfe:Textgestaltung
Vorlage:Shortcut Vorlage:Hilfe Diese Seite erklärt, wie du in Wiki-Syntax Überschriften, Listen und Absätze erzeugst und Textstellen formatierst. Aus den Überschriften generiert die Software ein automatisches Inhaltsverzeichnis (für tiefgreifendere Informationen siehe auch die Hilfe für Vorlagen, Variablen und Vorlagenprogrammierung).
Bitte beachte die Wikipedia-Richtlinien zur Formatierung. Insbesondere
- kleiner- und größergeschriebenen Text,
- harte Zeilenumbrüche mit br-Tags,
- Absätze durch doppelte oder mehrfache Leerzeilen,
- Farben und ähnliche Spezialformatierungen
solltest du nicht in Artikeln, sondern nur in Tabellen oder Textbausteinen verwenden, um ein einheitliches Aussehen der Artikel zu gewährleisten. Ansonsten bietet die Wikiauszeichnungssprache genügend Möglichkeiten, den Text zu formatieren.
Fett- und Kursivschreibung soll nicht mit HTML-Tags formatiert werden.
Über das Anlegen von Listen informiert eine gesonderte Hilfeseite.
Inhaltsverzeichnis
Möglichkeiten zur Formatierung von Wikipedia-Artikeln
|
Vorlage:Anker Formatierungen, die nicht in Wikipedia-Artikeln verwendet werden sollten
Folgende Formatierungen sollten im Artikelnamensraum im Normalfall nicht verwendet werden, da sie die Leserlichkeit stören (zum Beispiel groß, klein, Farben), in diesem Zusammenhang unsinnig sind (zum Beispiel Durchstreichungen) oder einen formal-semantisch falschen Code (Missbrauch von Definitionslisten, Einrückungen) erzeugen. Es kann in Einzelfällen nötig sein, diese Formatierungen zu benutzen, gehe damit aber in jedem Fall sparsam um. Derartige kaputte logische Strukturen eignen sich beispielsweise nicht für Text-zu-Sprache-Programme für sehbehinderte Menschen, die auf ein barrierefreies Internet angewiesen sind.
Was du nicht schreiben sollst | Wie es dargestellt wird |
---|---|
<big>groß</big> | Text groß |
<small>klein</small> | Text klein |
<s>durchgestrichen</s> (oder veraltet <strike>durchgestrichen</strike>) | Text |
<u>unterstrichen</u> | Text unterstrichen |
<span style="color:red;">farbiger</span> Text | farbiger Text |
andere <span style="font-family:serif;">Schriftart</span> | andere Schriftart |
<nowiki>keine ''Wiki-[[Syntax]]''</nowiki> | keine ''Wiki-[[Syntax]]'' |
<div align="center">zentriert</div> oder <div style="text-align:center;">zentriert</div> |
|
<div align="right">rechtsbündig</div> | rechtsbündig
|
<div style="text-align:justify;">Blocksatz</div> | Diese Formatierung bewirkt Blocksatz, welcher im Artikelnamensraum nicht erwünscht ist, aber auf Projektseiten evtl. eingesetzt werden kann. An diesem Beispiel zeigen die großen, unvorhersehbaren und wahrscheinlich zum Teil ungleichmäßigen Abstände zwischen den Wörtern den entscheidenden Nachteil von Blocksatz in Webseiten. Siehe auch Flattersatz.
|
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten : vermieden :: werden, sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden. # Gleiches gilt für das Semikolon # und für Einrückungen #: innerhalb von Aufzählungen, # die aber außerhalb des Artikelnamensraumes # sehr nützlich sein können. |
Einrückungen mit dem Doppelpunkt sollten
sofern sie nicht mit Definitionslisten benutzt werden.
|
Eine ---- |
Eine
horizontale Trennlinie |
Wiki-Syntax aus der Bearbeitungswerkzeugleiste
Mithilfe der Bearbeitungswerkzeugleiste lässt sich mit einem Mausklick Wiki-Syntax in den Text einfügen. Der eingefügte Beispieltext muss dann mit dem eigenen Text überschrieben werden, andernfalls wird ein Bearbeitungsfilter 6 ausgelöst. Dieser generiert einen Hinweis, dass sich Wiki-Syntax aus der Zeichenleiste im Text befindet und protokolliert die Änderung. Nach einem erneuten Klick wird der Edit dennoch gespeichert und mit dem Hinweis (Zeichenleiste) versehen. Folgender Hinweis wird verwendet: MediaWiki:Abusefilter-warning-testeditwarn